Seminar Details für "2. Brandenburger Geflügeltag"
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit und Unterstützung mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl, dem Tierschutzberatungsdienst, dem Geflügelwirtschaftsverband, den Bioverbänden der Geflügelwirtschaft sowie dem Rassegeflügelverband durchgeführt.
Der Brandenburger Geflügeltag bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Geflügelwirtschaft auseinanderzusetzen. In Zeiten von Marktschwankungen, Risiken der Tiergesundheit und sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen ist es wichtiger denn je, gut informiert und handlungsfähig zu bleiben. Die Veranstaltung thematisiert zentrale Fragen, die direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in der Branche haben. Die aktuelle Marktsituation bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Markttrends, die für eine strategische Ausrichtung der Betriebe entscheidend sind. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelinfluenza erläutert, die in der Praxis von erheblichem Einfluss auf Tiergesundheit und Betriebssicherheit sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die baurechtliche Genehmigung im Stallbau, ein Thema, das viele Betriebe aufgrund neuer Bauvorschriften und sich verändernder Umweltrichtlinien beschäftigt. Die Veranstaltung liefert praxisorientierte Informationen, wie Genehmigungsprozesse effizient gestaltet werden können, um bürokratische Hürden zu minimieren. Nicht zuletzt stehen Fördermöglichkeiten im Stallbau im Fokus, die für viele Betriebe eine finanzielle Entlastung darstellen können. Gerade für Investitionen in moderne, tiergerechte Ställe ist es entscheidend, über aktuelle Förderprogramme informiert zu sein. Durch den Austausch mit Fachleuten und Branchenkollegen erhalten die Teilnehmer praxisnahe Lösungen und wertvolle Anregungen, wie sie ihre Betriebe erfolgreich und zukunftsfähig gestalten können.
Zeitraum: von 06.11.2025 10:30 Uhr bis 06.11.2025 16:30 Uhr
Seminarentgelt:
ohne ÜN, AE & FR | 15 € brutto Verpflegungspauschale |
Dozent(en): Isabelle Ruhnke, Christian Grund, Angelique Buchwald, Claudia Possardt, Thomas Heimbürge, Katharina Standke, Margit Beck, Kristin Mäurer, Kerstin Albrecht, Christine Baumgartner
Seminar-Organisation:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung sowie einen Veranstaltungsplan, an die von Ihnen angegebene Mailadresse.
Die Verpflegung wird durch unsere hauseigene Küche gewährleistet.
Anmeldeschluss: 25.10.2025
Themenschwerpunkte
- Grußwort der Ministerin
- Aktuelle Marktlage und Entwicklungen
- Möglichkeiten der regionalen Vermarktung
Potenziale sowie konkrete Ansätze für die regionale Vernetzung und Produktvermarktung in Brandenburg/Berlin pro agro-Konsumentenstudie "Vermarktungspotenziale heben für Regionalprodukte aus Brandenburg" Beteilugung regionaler Partner an der Wertschöpfungskette - Erkrankungen in Geflügelbeständen
Aviäre Influenza, Newcastle Disease - Erkrankungen in Geflügelbeständen
Salmonellen in der Legehennenhaltung - Biosicherheitskonzepte für die Mobilstallhaltung
Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung Herausforderungen für Hygienekonzepte Hygieneschleusen - Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen
- Stolpersteine in Genehmigungsverfahren
- Aktuelle Studien zum Fangen und Verladen
aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum manuellen Fangen und Verladen von Nutzgeflügel Tierwohl- und Tiergesundheitsparameter Betrachtung verschiedener Handling-Methoden