Seminar Details für "Raufutter im Pferdebetrieb - Bewertung und Einsatz"
Raufutter, vor allem Heu und Heulage, ist der wichtigste Bestandteil bei der Pferdefütterung. Es deckt den Großteil des täglichen Bedarfs an Energie, Eiweiß und Rohfaser. Darüber hinaus hat Raufutter auch eine wichtige Funktion bei der Regulation des Stoffwechsels. Raufutter spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von gesundheitlichen Problemen wie Koliken, Magen-Darm-Erkrankungen oder Zahnproblemen. Eine ausreichende Aufnahme von Raufutter sorgt nicht nur für eine stabile Verdauung, sondern auch für die nötige Zahnabnutzung, was für die Zahngesundheit von Pferden von Bedeutung ist. Je nach Haltungssystem und Anforderungen an die Pferde wechseln die Anforderungen an das zu verfütternde Raufutter. Die Qualität des Raufutters hat einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung der Pferde. Im Seminar erhalten die Teilnehmer die notwendigen Informationen zur Bewertung von Raufutter, zur Bestimmung von Inhaltsstoffen sowie zur Qualitätsbeurteilung.
Zeitraum: von 11.10.2025 09:00 Uhr bis 11.10.2025 16:00 Uhr
Seminarentgelt:
ohne ÜN, AE & FR | 125 € brutto |
Dozent: Sabine Klaue
Seminar-Organisation:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung sowie einen Seminarablaufplan, an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist begrenzt. Liegen zu viele Anmeldungen vor, stehen Sie automatisch auf der Warteliste und werden darüber informiert.
Die Verpflegung wird durch unsere hauseigene Küche gewährleistet und ist Bestandteil des Seminarentgeltes.
Anmeldeschluss: 15.09.2025
Themenschwerpunkte
- Pflanzen im Raufutter
Praktische Bestimmung von Pflanzen im konservierten Zustand - Schnittzeitpunkte
Bedeutung des Schnittzeitpunktes für die Inhaltsstoffe Praktische Bestimmung zum Schnittzeitpunkt - Sensorische Prüfung von Raufutter
Verwendung des DLG-Schlüssels zur sensorischen Beurteilung der Qualität von Raufutter - Problempflanzen im Raufutter
Problem- und Giftpflanzen im Raufutter Mögliche Schadwirkungen von Problempflanzen