Seminar Details Aktuelle Informationen zum Auftreten der der Schilfglasflügelzikade (SGFZ) in Brandenburg - online

Seminar Details für "Aktuelle Informationen zum Auftreten der der Schilfglasflügelzikade (SGFZ) in Brandenburg - online"


Dieses Seminar wird mit Unterstützung durch den Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg durchgeführt.



Die Ausbreitung der Schilfglasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus) stellt auch in Brandenburg eine zunehmende Herausforderung für Landwirtschaft und Gartenbau sowie für den Pflanzenschutz dar. Als Überträgerin des Erregers der bakteriellen Erkrankung SBR ist die SGFZ von großer Bedeutung für die Gesundheit verschiedenster Kulturpflanzen.
Im Rahmen dieser Online-Informationsveranstaltung möchten wir Sie über die Ergebnisse zum Befall im abgelaufenen Anbaujahr informieren, wissenschaftliche Erkenntnisse vorstellen und praxisnahe Empfehlungen zum Monitoring und zur Bekämpfung für die kommende Saison geben. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Gärtner und Berater sowie Vertreter der Verwaltung.

Zeitraum: von 11.11.2025 14:30 Uhr  bis 11.11.2025 16:00 Uhr

Seminarentgelt:

ohne ÜN, AE & FR   15 € brutto

Veranstaltungsort: Onlineseminar

Dozent(en): Claudia Rolle, Stefania Kupfer

Seminar-Organisation:
Für das Onlineseminar verwenden wir das Konferenztool „Zoom“. „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Wir beziehen Zoom über Connect4Video. Dadurch wird gewährleistet, dass unsere Meetings auf den Servern von Connect4Video in Deutschland, Österreich und der Schweiz laufen. Bitte beachten Sie darüber hinaus für die Nutzung die Datenschutzerklärung des Anbieters Zoom!

Material:
Wünschenswert ist die Teilnahme mit einem PC/Laptop, ausgerüstet mit Kamera- und Lautsprecherfunktion, zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmer und Austausch mit dem Referenten.

Anmeldeschluss:   25.10.2025

Themenschwerpunkte

  • Allgemeine Informationen zur SGFZ
    Lebenszyklus, Wirtspflanzen und Ausbreitungsverhalten
  • Schäden durch SGFZ
    SBR und Stolbur: Symptome, Auswirkungen auf Kulturpflanzen, Differenzialdiagnose
  • Ergebnisse zum Monitoring in 2025
    Befallsdaten und Belastung des Erntegutes
  • Bekämpfungsstrategien
    Erfahrungen aus 2025, Handlungsempfehlungen für 2026
  • Diskussion und Fragerunde

Anmelden

⇽ zurück