Seminar Details für "Betreiberqualifikation - Anlagensicherheit von Biogasanlagen (TRGS 529)"
Dieses Seminar wird organisiert in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB). Die LEB ist Mitglied im Schulungsverbund Biogas. Das zweitägige Seminar nach dem bundesweiten Konzept des Schulungsverbundes Biogas erfüllt u. a. die Anforderungen der TRGS 529 und richtet den Fokus auf den sicheren Betrieb von Biogasanlagen. Es wird dabei auf die aktuellen Vorschriften in den Bereichen rechtlicher Rahmen, Sicherheit sowie Dokumentation eingegangen. Die erworbenen Kenntnisse werden zum Abschluss des Seminars mit einem Multiple-Choice-Test überprüft und den Teilnehmen-den mit einem Zertifikat als Schulungsnach-weis bestätigt. Der erfolgreich bestandene Kenntnisnachweis berechtigt die Teilnehmer darauf aufbauend unter bestimmten Voraussetzungen die Fach-und Sachkundeschulung DVGW G-1030 (A) zu absolvieren. Das Zertifikat entspricht den Anforderungen der TRGS 529. Innerhalb von 4 Jahren ist eine Auffrischungsschulung erforderlich.
Zeitraum: von 02.12.2025 09:00 Uhr bis 03.12.2025 17:00 Uhr
Seminarentgelt:
inkl. ÜN, AE & FR | 540 € brutto inkl. 30,- € Prüfungsgebühr | |
ohne ÜN, AE & FR | 455 € brutto inkl. 30,- € Prüfungsgebühr |
Dozent(en): Kai Jens Basedow, Phillip Wernsmann, Maria Roggenbuck, Frank Mewes
Seminar-Organisation:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung sowie einen Seminarablaufplan, an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist begrenzt. Liegen zu viele Anmeldungen vor, stehen Sie automatisch auf der Warteliste und werden darüber informiert.
Die Verpflegung wird durch unsere hauseigene Küche gewährleistet und ist Bestandteil des Seminarentgeltes.
Die Unterkunft ist am Ort der Veranstaltung möglich. Bitte nutzen Sie unser günstiges Angebot der Übernachtung und bleiben Sie am Seminarort. Die Gespräche und der Erfahrungsaustausch am Abend tragen wesentlich zur Vertiefung der Inhalte und somit zum Seminarerfolg bei.
Anmeldeschluss: 25.11.2025
Themenschwerpunkte
- Fortsetzung: Sicherheit...
Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen Sicherheitstechnische Ausrüstung von Biogasanlagen Sicherheitsrelevanter Wartungsumfang Besondere Betriebszustände und deren Bewertung - Dokumentationspflichten
Dokumentationspflichten nach Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung Prüfpflichten des Anlagenbetreibers und Prüfprotokolle - Fortsetzung: Dokumentation...
Beispielhafte Dokumente (Arbeitshilfen und Checklisten von FVB und SVLFG) Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter, Feuerwehrplan Sicherheitsrelevante Überwachung Übung zur Gefährdungsbeurteilung am Beispiel - Rechtlicher Rahmen für die Anlagensicherheit
zu beachtende Gesetze und Verordnungen (Gesetzespyramide) - Fortsetzung: Rechtlicher Rahmen...
Rechtliche Vorgaben zu Planung und Genehmigung (Baurecht und BImSchG) Bauphase, Inbetriebnahme und Anlagenbetrieb Wasserrecht, Wasserhaushaltsgesetz, Wassergefährdungsklassen - Der sichere Umgang mit Zusatz- und Hilfsstoffen auf Biogasanlagen
Das Kennzeichnungssystem für Chemikalien und Gemische (CLP-Verordnung) Gesundheits- und Umweltgefährdung durch Zusatzstoffe Regelungen in den technischen Richtlinien (TRGS 529; 600; 510) Allgemeiner Umgang mit Gefahrstoffen - Visualisierung von Gasleckagen
- Kenntnisnachweis
Multiple-Choice-Fragen zur Anlagensicherheit - Sicherheit auf der Biogasanlage
Gefährdungen an Biogasanlagen Eigenschaften von Biogas - Fortsetzung: Sicherheit...
Grundlagen des Explosionsschutzes (EX-RL nach DGUV Regel 113-001) Die Gefährdungsbeurteilung und ihre Bedeutung Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen (TRGS 529)