Seminar Details für "AM 6 - Investition und Zukunftssicherung"
Die Investitionsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung und -steuerung. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für langfristige Investitionsprojekte und trägt dazu bei, die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung beschäftigen und deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung und Zukunftssicherung von Unternehmen untersuchen. Im Mittelpunkt des letzten Moduls unserer Seminarreihe steht die Frage, wie Unternehmen Investitionen sinnvoll planen und bewerten können, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Sie werden die wichtigsten Verfahren der Investitionsrechnung – von der statischen über die dynamische bis hin zur realoptionsbasierten Investitionsrechnung – vorstellen und deren Anwendung auf verschiedene Unternehmensbereiche erläutern.
Zeitraum: von 25.03.2026 09:00 Uhr bis 26.03.2026 16:00 Uhr
Seminarentgelt:
inkl. ÜN, AE & FR | 355 € brutto | |
ohne ÜN, AE & FR | 310 € brutto |
Dozent:
Seminar-Organisation:
Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist
begrenzt. Teilnehmer für alle Module der
Seminarreihe haben Vorrang. Eine Anmeldung
nach Rückmeldeschluss ist nur nach
telefonischer Rücksprache möglich. Sollte die
Nachfrage die Teilnehmerkapazität
überschreiten, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Unterkunft und Verpflegung sind am Ort der
Veranstaltung gewährleistet. Bitte nutzen Sie
unser günstiges Angebot der Übernachtung
und bleiben Sie am Seminarort. Die Gespräche
und der Erfahrungsaustausch am Abend
tragen wesentlich zur Vertiefung der Inhalte
und somit zum Seminarerfolg bei.
Anmeldeschluss: 20.03.2026
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Investitionskostenrechnung
Was ist Investitionskostenrechnung? Definition und Bedeutung im Kontext der Unternehmensplanung Ziel der Investitionsrechnung, Beurteilung von Investitionen hinsichtlich Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Risikomanagement Unterschied zwischen Kostenrechnung und Investitionsrechnung, Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen. - Operatives Finanzcontrolling
Reagibilität Szenariotechnik Risikomanagement - Investitionsrechnung
Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung - Investitionsentscheidungen
Denken in Szenarien Portfolioanalyse Nischenstrategie - Strategisches Finanzcontrolling
Kaufen, Pachten oder Mieten? Eigen- oder Fremdfinanzierung Eigenes Personal oder Lohnunternehmen